|
|
|
---|
![Dermota](/system/web/getImage.ashx?fileid=1112094&mode=T&width=512&height=300&cts=1724926945) | ![Klara Wassertrüdinger](/system/web/getImage.ashx?fileid=1026121&mode=T&width=300&height=200&cts=1667897075) |
|
---|
Direktorin Katrin Dermota
| Klara Wassertrüdinger
|
|
|
|
![Christa Rois](/system/web/getImage.ashx?fileid=1026117&mode=T&width=300&height=200&cts=1667896340) | ![eine Person mit Brille](/system/web/getImage.ashx?fileid=1026118&mode=T&width=300&height=200&cts=1667896389) |
|
Klassenlehrerin Christa Rois
| Assistenzlehrerin Sandra Glatz
|
|
|
|
![Sylvia Gölles](/system/web/getImage.ashx?fileid=1112092&mode=T&width=300&height=200&cts=1724926544) | ![Margit Schuller](/system/web/getImage.ashx?fileid=1026120&mode=T&width=300&height=200&cts=1667897020) |
|
Werklehrerin Sylvia Gölles
| Religionslehrerin Margit Schuller
|
|
1. Klasse (1. u. 2. Schulstufe)
2. Klasse (3. Schulstufe) mit Klassenlehrerin VDir. Rosa Glatz
3. Klasse (4. Schulstufe) mit Klassenlehrerin Klara Wassertrüdinger
Die Geschichte der Volksschule Rohrbach an der Lafnitz
(von VS Rohrbach)
Mit dem Bau des Schulhauses wurde 1950 begonnen. Der Neubau schritt zügig voran und so konnten mit Beginn des Schuljahres 1952/53 die Rohrbacher Schüler/innen erstmals im eigenen Ort zur Schule gehen (davor besuchten sie die Volksschule in Eichberg).
Es gab vorerst 4 Volksschulklassen und zusätzlich Lehrerwohnungen.
Mit der Zeit wurden aber die Räume zu knapp und es erfolgte in den Jahren 1968 bis 1970 ein Zubau.
Im Jahre 1996 wurde die Volksschule im Altbau und teilweise auch im neuen Trakt saniert - Fundamenttrockenlegung im Außenbereich, Holzböden wurden durch Kunststoffböden ersetzt, Fenstertausch im gesamten Gebäude.
Seit der Gründung der Volksschule Rohrbach an der Lafnitz wurden die Schüler/innen von der ersten bis zur achten Klasse unterrichtet.
Durch die Errichtung der Hauptschule in Rohrbach (1970 bis 1972) wurde die Oberstufe (fünfte bis achte Schulstufe) aufgelöst.
Im Jahre 1977 wurde die Öffentliche Bücherei in der Volksschule gegründet.
Ab dem Schuljahr 1979/80 wurde die 5-Tage-Schulwoche eingeführt.
Seit einigen Jahren wird die Volksschule dreiklassig geführt.
Klassen- und Schülerzahlen:
2011/12: 3 Klassen, 53 Schüler/innen
2012/13: 3 Klassen, 56 Schüler/innen
2013/14: 3 Klassen, 49 Schüler/innen
2014/15: 3 Klassen, 44 Schüler/innen
2015/16: 3 Klassen, 44 Schüler/innen
2016/17: 2 Klassen, 40 Schüler/innen
Schuljahr 2016/17: 2 Klassen, 40 Schüler/innen
1. Klasse - 1. und 2. Schulstufe à 25 Kinder
2. Klasse - 3. und 4. Schulstufe à 15 Kinder
2 literarische Lehrerinnen, 1 Assistenzlehrerin, 1 Werklehrerin, 1 Rel.Lehrerin
Schuljahr 2017/18: 3 Klassen, 44 Schüler/innen
1. Klasse - 13 Kinder
2. Klasse - 15 Kinder
3. Klasse (3./4. Schulstufe) - 16 Kinder
3 literarische Lehrerinnen, 1 Assistenzlehrerin, 1 Werklehrerin, 1 Rel.Lehrerin
Schuljahr 2018/19: 3 Klassen, 52 Schüler/innen
1. Klasse - 15 Kinder
2. Klasse - 14 Kinder
3. Klasse (3./4. Schulstufe) - 23 Kinder
3 literarische Lehrerinnen, 1 Assistenzlehrerin, 1 Werklehrerin, 1 Rel.Lehrerin
Schuljahr 2019/20: 3 Klassen, 52 Schüler/innen
1. Klasse (1./2. Schulstufe) - 25 Kinder
2. Klasse (3. Schulstufe) - 14 Kinder
3. Klasse (4. Schulstufe) - 13 Kinder
3 literarische Lehrerinnen, 1 Werklehrerin, 1 Religionslehrerin
Schuljahr 2020/21: 3 Klassen, 54 Schüler/innen
1. Klasse (1./2. Schulstufe) - 24 Kinder
2. Klasse (3. Schulstufe) - 16 Kinder
3. Klasse (4. Schulstufe) - 14 Kinder
3 literarische Lehrerinnen, 1 Assistenzlehrerin, 1 Werklehrerin, 1 Religionslehrerin
Schuljahr 2021/22: 3 Klassen, 48 Schüler/innen
1. Klasse (1./2. Schulstufe) - 21 Kinder
2. Klasse (3. Schulstufe) - 13 Kinder
3. Klasse (4. Schulstufe) - 14 Kinder
3 literarische Lehrerinnen, 1 Assistenzlehrerin, 1 Werklehrerin, 1 Religionslehrerin
Schuljahr 2022/23: 3 Klassen, 50 Schüler/innen
1. Klasse (1./2. Schulstufe) - 22 Kinder
2. Klasse (3. Schulstufe) - 13 Kinder
3. Klasse (4. Schulstufe) - 15 Kinder
3 klassenführende Lehrerinnen, 2 Assistenzlehrerinnen, 1 Werklehrerin, 1 Religionslehrerin